Interview mit Politikberater Lorenz Brockmann
Buchautor des neuen Leitfadens „Wie man eine Wahl gewinnt“
Fünf-Säulen-Modell ermöglicht den Wahlerfolg
„Wie man eine Wahl gewinnt“ – das erste Buch von Politikberater Lorenz Brockmann gibt Kandidatinnen und Kandidaten einen praxiserprobten Leitfaden für den Wahlkampf an die Hand. Unsere Redaktion sprach mit dem Tübinger Strategiefachmann über die Erfolgsfaktoren von Wahlkämpfen.
Redaktion: Herr Brockmann, Sie waren seit 2011 in fast 20 Wahlkämpfe und Kampagnen eingebunden. Was reizt Sie so sehr am Thema Wahlkampf?
Brockmann: Ich erlebe jeden Tag sehr engagierte und hochmotivierte Menschen in der Politik, die sich mit Leidenschaft für Dinge einsetzen und Verantwortung übernehmen. Aber wer etwas bewegen will, für den reicht es nicht nur zu kandidieren. Er muss auch gewählt werden und die Wahl gewinnen. Dass es bei jeder Wahl Verlierer und Gewinner gibt, ist klar. Aber ich beobachte häufig, dass Wahlen nicht wegen mangelndem Engagement oder mangelnder Eignung verloren gehen, sondern oft wegen einer unzureichenden Strategie oder wegen fehlgeschlagener Kommunikation. Das ist dann immer schade.
Deshalb beschäftigt mich die Frage, wie man eine Wahl gewinnt, nun schon seit zehn Jahren. Mein persönlicher Antrieb ist der Wunsch, den Menschen, die sich engagieren wollen, zum Sieg zu verhelfen, damit sie sich nach der Wahl auch tatsächlich engagieren können. Nur dann können sie ihre Leidenschaft auch im Sinne der Allgemeinheit dafür nutzen, die Welt besser und gerechter zu machen.
Redaktion: Wie definieren Sie die Zielgruppe für Ihr Buch? Sprechen Sie Kandidaten auf allen Politikebenen an?
Brockmann: Ja, meine Arbeit und auch mein Buch richten sich an Kandidaten auf jeder Ebene. Egal, ob sich die Interessenten in ihrer Kommune ehrenamtlich im Gemeinderat oder hauptberuflich als Bürger-, Oberbürgermeister oder Landrat engagieren wollen oder ob sie sogar den größeren Schritt in die Landes- oder Bundespolitik wagen wollen. In allen Fällen brauchen Kandidaten eine klare strategische Ausrichtung. In meinem Buch gebe ich konkrete Praxistipps und Hilfestellung zur Arbeit an der eigenen Wahlkampfstrategie.
Redaktion: Es gab viel Kritik an den Wahlkampf-Kampagnen der Parteien nach der Bundestagswahl, bei den Landtagswahlen im Frühjahr und auch im Vorfeld der Landtagswahl in Niedersachsen. Vielen Wählern fehlen klare Positionierungen zu wichtigen Themen, viele empfanden die Aussagen der Parteien als zu ungenau und teilweise widersprüchlich. Woran lag das?
Brockmann: Der Hauptgrund für Wahlschlappen ist fast immer eine fehlende oder eine in der eigenen Partei nur unzureichend kommunizierte Strategie. Hinzu kommen fehlende Strukturen, unklare Zuständigkeiten im Team und meist großer Zeitdruck.
Aus meiner Sicht ist deshalb der entscheidende Erfolgsfaktor einer Kampagne die Strategie, die ihr zugrunde liegt. Deren Basis muss eine fundierte Analyse sein. Aber genau dieser Schritt wird oft aus Unkenntnis oder aus Zeitmangel übersprungen. Im Rahmen dieser Analyse sollten alle wahlrelevanten Faktoren erfasst, Ziele definiert sowie Mittel, Überzeugungswege und Botschaften festgelegt werden.
Redaktion: Welche Tipps geben Sie Wahlkämpfern im Vorlauf von Kampagnen? Welche sind aus Ihrer Sicht die Erfolgsfaktoren und wie rüsten sich Kandidaten für den harten Wahlkampf.
Brockmann: Kandidaten und Wahlkämpfern empfehle ich erstens genügend Zeit und ausreichend Ressourcen für die Analysephase und die gesamte Strategiearbeit einzuplanen. Diese muss ergebnisoffen, dabei aber mit klaren Fragestellungen durchgeführt werden. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass dieser Schritt in den Wahlkämpfen 2017 oft zu kurz gekommen ist.
Zweitens sollten Ziele abgeleitet werden, die so präzise formuliert sind, dass sie im Ergebnis überprüft werden können. Diese Ziele sind die Richtschnur für alle Beteiligten. Sie müssen ganz deutlich nach innen und nach außen kommuniziert werden.
Drittens empfehle ich, der Entwicklung und Implementierung von Strukturen im Wahlkampfteam genügend Aufmerksamkeit zu schenken. Nur wenn Vorgehensweisen und Abläufe klar strukturiert und die Zuständigkeiten geklärt sind, lassen sich die Teamressourcen auch zielgerichtet und effizient einsetzen.
Redaktion: Ihr neuer Leitfaden „Wie man eine Wahl gewinnt“ richtet sich direkt an Kandidaten und Wahlkämpfer. Welche Hilfestellung bietet Ihr Buch?
Brockmann: Das Buch bietet mit dem Modell der „fünf Säulen einer Wahlkampfstrategie“ einen konkreten Leitfaden zur Strategieentwicklung. Dies ist eine von meinem Team und mir entwickelte und mehrfach erprobte Systematik aus der Praxis für die Praxis. Neben Tipps zur Wahlkampfführung enthält das Buch auch Workshops, die mit Leitfragen und Hinweisen der gezielten Arbeit an der eigenen Wahlkampfstrategie dienen. Mein Buch soll einen Beitrag dazu leisten, Wahlkämpfe und ihre Dynamiken besser zu verstehen, sich entsprechend besser darauf vorbereiten zu können und in der Folge professionellere Wahlkämpfe führen zu können.
Zur Person
Lorenz Brockmann ist Politikberater, Coach und Rhetorik-Trainer. Nach dem Abitur arbeitete er mehrere Jahre in der Spitzenhotellerie und studierte anschließend Allgemeine Rhetorik und Philosophie. Noch während des Studiums leitete er seinen ersten Wahlkampf und gründete eine Kommunikationsagentur.
Seit 2011 begleitet und berät er Kandidaten, Abgeordnete und Fraktionen der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik im Wahlkampf. Er gibt sein Know-how in Form von Vorträgen und Workshops deutschlandweit weiter.
Lorenz Brockmann ist zudem Leiter der Rhetorik-Akademie Tübingen und Hochschuldozent für strategische Kommunikation. Er ist verheiratet und lebt in Tübingen.